Ausbildung

Die Ausbildung zum Therapiebegleithund

Um einen Therapiebegleithund optimal auf seinen Beruf vorzubereiten ist es essenziell, dass er von Anfang an viel Freude an jedem einzelnen Aufgabenbereich findet und sich besonders für die gemeinsame Arbeit mit Ihnen begeistern lässt.
In unseren Kursen erleben Sie die hohe Schule freudiger Motivation mit sanft abgestuftem Heranführen an verschiedene Aufgaben.

Möchten Sie uns kennenlernen und mehr darüber erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Welpen- und Junghundeausbildung
In der Welpen- und Junghundeausbildung bereiten wir Sie und Ihren Hund durch eine sorgfältige Sozialisation auf Menschen und eine überdurchschnittliche Habituation auf die moderne Umwelt auf die Anforderungen des Lebens in der heutigen Zeit vor. Dies ist die beste Basis für eine zukünftige Ausbildung zu einem Special Animals – Team.
Altersgemäß bereiten wir Ihren Welpen auf ein problemfreies und entspanntes Leben vor. Wir stehen Ihnen mit fachkundiger Beratung beim intensiven Bindungsaufbau zwischen Ihnen und Ihrem Welpen bei, wodurch eine optimale Basis für den zukünftigen Alltag und für weiterführende Ausbildungen gelegt wird.

Die Special Animals Ausbildung in Animal Assisted Activities (AAA) und Animal Assisted Therapy/Pedagogy (AAA/AAP) besteht aus drei aufeinander aufbauenden Kategorien (Level). Wird eine Qualifikation für ein Level durch eine Prüfung erlangt, so gilt diese für ein Jahr und berechtigt das Team zu Einsätzen auf dem geprüften Level. Durch eine Überprüfung des Teamniveaus und einer tierärztlichen Kontrolle kann die Qualifikation für das jeweilige Level für ein weiteres Jahr erlangt werden.

Level 1 – Qualifizierung als Berufsbegleithund
Die Ausbildung richtet sich an alle HundebesitzerInnen die ihren Hund zur Arbeitsstelle mitnehmen und eine entsprechende Ausbildung und Prüfung dafür machen möchten.
Die Absolvierung beinhaltet die Prüfung zum Geprüften Stadthund, eine Überprüfung der Alltagstauglichkeit und der Kooperation des Hundes mit seinem Menschen, sowie eine Einsatzüberprüfung.
Der Zeitpunkt zum Prüfungsantritt wird von den TrainerInnen gemeinsam mit den KursteilnehmerInnen entschieden.

Level 2 – Qualifizierung als Besuchshund
Der Besuchshund besucht mit dem/der HundebesitzerIn verschiedene Einrichtungen (z. B. Senioreneinrichtungen) mit den Aufgaben der Aufrechterhaltung sozialer Fähigkeiten und spenden von Lebensfreude, ohne therapeutischen Hintergrund. Ziel ist eine besondere Wirkung durch die Präsenz des Hundes.

Voraussetzung für die Absolvierung von Level 2 und die abschließende Prüfung ist der positiv absolvierte Level 1.
Die Prüfung zu Level 2 beinhaltet erhöhte Anforderungen an die Kooperation des Mensch-Hund-Teams, Basisübungen des Hundes im KlientInnenkontakt sowie eine Einsatzüberprüfung in einer Institution, begleitet durch eine/n PraxisanleiterIn.
Der Zeitpunkt zum Prüfungsantritt wird von den TrainerInnen gemeinsam mit den KursteilnehmerInnen entschieden.

Level 3 – Berechtigung zur Ablegung der Prüfung zum Messerligeprüften Therapiebegleithund nach § 39 a BBG
Voraussetzung für die Prüfung zu Level 3 ist der positiv absolvierte Level 2!
Die Prüfung zu Level 3 beinhaltet eine zuverlässige Kooperation in Alltags-
situationen und im KlientInnenkontakt, eine Überprüfung in einsatzrelevanten Situationen und im Teamverhalten, sowie eine Einsatzüberprüfung durch einen selbst gestalteten Einsatz in einer Instiution eigener Wahl, begleitet durch eine/n PraxisanleiterIn.
Der Zeitpunkt zum Prüfungsantritt wird von den TrainerInnen gemeinsam mit den KursteilnehmerInnnen entschieden und wenn alle Vorgaben des Messerlinstiuts erfüllt sind.

Prüfung zum Messerligeprüften Therapiebegleithund nach § 39 a BBG
Mit Therapiebegleithund wird im Allgemeinen ein ausgebildeter und geprüfter Hund bezeichnet, der mit seiner Halterin oder seinem Halter für eine begrenzte Zeit in der tiergestützten Intervention eingesetzt werden kann.
Ein geprüfter Therapiebegleithund bildet auch die Basis für pädagogisch wertvolle Kindergarten- und Schulbesuche. (Messerli-Institut)

Damit ein Hund als Therapiebegleithund anerkannt wird, muss er die durch die Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts der VetMed Wien durchgeführte Beurteilung positiv bestehen.
Bei Special Animals werden Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung zum Therapiebegleithund im Hinblick auf die Anforderungen und Voraussetzungen unterstützt und begleitet.
Zur speziellen Ausbildung (siehe Pkt.4 der Prüfungsordnung/Messerli-Institut) zählen neben der praktischen Ausbildung auch mindestens 25 Lehreinheiten Theorie Präsenz, sowie 25 Lehreinheiten Theorie Selbststudium. Unsere TrainerInnen unterstützen und informieren gerne zu den notwendigen Inhalten.
Die Prüfung kann bei von Special Animals organisierten und veranstalteten Terminen abgelegt werden.